Pflegeteam Freiburg - Veränderung

Pflegeleitbild

„Wir leben Empathie“

– dies bedeutet für uns eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe – ein Miteinander und Füreinander in Pflege, Betreuung und Beratung in der häuslichen Umgebung.

Unser empathisches Miteinander bedeutet, dass wir in unserem Handeln nicht nur auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der uns anvertrauten Menschen und deren Angehörigen eingehen, es bedeutet: Unabhängigkeit von Glaube, Politik, Herkunft und geschlechtlicher Identität.

Durch unser Team von Pflegedienstleitung, Pflegefachkräften, geschulten Pflegehilfskräften, Altenpflegeschülerinnen und qualifizierten Mitarbeiter/innen des Psychosozialen Bereiches werden alte, kranke und behinderte Menschen unabhängig von ihrer Konfession, der Hautfarbe und dem Kulturkreis pflegerisch, im Alltag und nach ärztlichen Anordnungen versorgt.

Die fachliche Kompetenz unserer Mitarbeiter in der Pflege wird durch den veränderten Pflegeprozess der SIS und der erneuerten Pflegedokumentation nach sechs Themenfeldern gestärkt.

Durch das neue Pflegekonzept wird unser Pflege- und Qualitätsmanagement stets verbessert. Wichtig für uns ist die Erhaltung und Stärkung der Selbstbestimmung der zu pflegenden Menschen. Diese Selbstbestimmung wird in der Verständigung mit den Pflegenden zum Schwerpunkt im täglichen gemeinsamen Alltag.

Wir bilden eine Einheit von Pflege, Betreuung und psychosozialer Begleitung.

Die Kooperation mit anderen sozialen Diensten und die enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Krankenhäusern, ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Altenpflegeschulen, Apotheken und Sanitätshäusern sind Säulen unserer täglichen Versorgung.

Unsere interne und externe Qualitätssicherung ist Grundpfeiler unserer Arbeit. Für uns bedeutet der Anspruch des Pflegequalitätssicherungsgesetzes an den Begriff „Pflegequalität“, die Qualität unserer Arbeit ständig zu überprüfen und zu verbessern.

Wir bilden Pflegefachpersonal in unserem Pflegedienst aus und sehen hierin die Chance unsere eigenen Kompetenzen ständig nach den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen weiterzuentwickeln.

Die Prinzipien der sechs Themenfelder sind:

    • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten:

Wir helfen unseren Klienten sich zeitlich, persönlich und örtlich zu orientieren, zu interagieren sowie Risiken und Gefahren zu erkennen.

    • Mobilität und Beweglichkeit:

Wir unterstützen unseren Klienten sich frei und selbständig innerhalb und außerhalb der Häuslichkeit zu bewegen.

    • Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen:

Wenn krankheits- bzw. therapiebedingte Einschränkungen vorliegen, passen wir die Pflege an diese an.

Wir besprechen relevante Einschränkungen mit den Klienten oder deren Angehörigen und bieten entsprechend Lösungen an.

    • Selbstversorgung:

Wir unterstützen den Klienten bei der Selbstversorgung in allen Bereichen – bei Einschränkungen besprechen wir, wie wir unterstützen können und helfen Lösungen zu finden. Wir helfen Hilfsmittel zu organisieren und in den Alltag ein zu pflegen.

    • Leben in sozialen Beziehungen:

Wir unterstützen den Klienten Aktivitäten im familiären und außerhäuslichen Bereich selbständig wahr nehmen zu können.

    • Haushaltsführung:

Damit die hauswirtschaftliche Versorgung und der Alltag funktionieren kann, unterstützt unser professionelles Team den Klienten so, dass die Herausforderungen des Alltags bewältigt werden können. Enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen wird von uns aktiv gefördert, sofern dies vom Klienten und den Angehörigen gewünscht wird.

Freiburg 06.10.2022

Comments are closed.